top of page

Was ist Mentaltraining?

Rotes Logo von Lehmann Mental Coaching in Form einer Zielscheibe.

Die meisten Menschen wissen mittlerweile, dass Erfolg, aber auch Misserfolg, irgendwie immer auch Kopfsache ist. Dennoch bleibt die Frage unbeantwortet, wie man seine Gedanken und Gefühle bewusst beeinflusst, um im entscheidenden Moment seine Leistung zuverlässig abrufen zu können.

,,Du musst willensstark sein!’’

,,Du musst dich von negativen Einflüssen einfach abgrenzen.’’

,,Du musst die Sache locker angehen.’’

Standardsprüche, die man immer wieder zu hören bekommt. Die sicherlich gut gemeinten Ratschläge bleiben jedoch meist auf sehr oberflächlichem Niveau und sind in der Praxis leider nur wenig hilfreich. Ein weitaus besserer Ratschlag wäre: Mit Mentaltraining.

Im Alltag nehmen wir, basierend auf Gedanken, verschiedene Handlungen und Entscheidungen vor. Die meisten davon führen wir aus Gewohnheit und deshalb unbewusst aus. Unser Gehirn verknüpft die Gedanken mit Bildern. Diese Bilder lösen in uns Gefühle aus, welche uns zum Handeln bewegen. Ob diese Gedanken von positiver oder negativer Art sind, entscheidet schlussendlich in unterschiedlichen Situationen über Erfolg oder Misserfolg. Mentaltraining nimmt mit diversen Techniken und Methoden bewusst Einfluss auf die Gedanken, welche der persönlichen Zielerreichung im Wege stehen.

Je öfter diese Techniken und Methoden trainiert werden, desto erfolgreicher können sie ihre Wirkung entfalten.

Abgrenzung zur Therapie 

Mentalcoaching ist keine Therapie und ersetzt weder eine psychologische noch eine psychiatrische Behandlung. Während Psychologen und Psychiater sich mit klinischen Störungsbildern, Diagnosen und tiefgehenden psychotherapeutischen Prozessen befassen, konzentriert sich mein Ansatz auf ressourcenorientierte und alltagsnahe Methoden zur persönlichen Weiterentwicklung. Ich arbeite mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die grundsätzlich gesund sind, jedoch mentale Blockaden, Leistungsdruck oder Motivationsprobleme bewältigen möchten. 

Sollten während einer Zusammenarbeit Anzeichen für eine psychische Erkrankung auftreten, liegt es in meiner Verantwortung, dies klar zu benennen und eine entsprechende Fachstelle zu empfehlen. In solchen Fällen ist eine psychotherapeutische Begleitung notwendig und mein Coaching kann begleitend oder nach Absprache mit Fachpersonen unterstützend wirken. 

bottom of page